Brief: Entdecken Sie die Elastomer-Balgdichtung AESSEAL B052 Gleitringdichtung mit einzelner zentraler Feder, konzipiert für optimale Leistung in Pumpen, Rührwerken und mehr. Ideal für Temperaturen von -30 °C bis 200 °C und Drücke bis zu 1,2 MPa, gewährleistet diese Dichtung Zuverlässigkeit in Anwendungen mit sauberem Wasser, Abwasser und Öl.
Related Product Features:
Elastomer-Balgdichtungsdesign mit einzelner zentraler Feder für maximale Effizienz.
Funktioniert bei Temperaturen von -30°C bis 200°C, geeignet für verschiedene Umgebungen.
Hält Drücken bis zu 1,2 MPa stand und gewährleistet so die Haltbarkeit unter anspruchsvollen Bedingungen.
Kompatibel mit verschiedenen stationären und rotierenden Ringmaterialien, einschließlich Keramik und Siliziumkarbid.
Sekundäre Dichtungsoptionen sind Nitril, EPDM und Fluorkohlenstoffkautschuk für vielseitige Anwendungen.
Edelstahlfedern und Metallteile erhöhen die Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Modulares Design mit identischen Abmessungen wie AESSEAL B05U für einfache Integration.
Verwendet in Kompressoren, Zentrifugalpumpen und Drehpumpen von Marken wie Gorman-Rupp und Ebara.
Faqs:
Mit welchen Pumpen ist die mechanische Dichtung AESSEAL B052 kompatibel?
Es ist kompatibel mit Kreiselpumpen, Rührwerken und Drehkolbenpumpen von Marken wie Gorman-Rupp, Ebara und WILO.
Welche Materialien werden für die stationären und rotierenden Ringe verwendet?
Feststehende Ringe werden aus Keramik, Siliziumcarbid oder Wolframcarbid hergestellt, während rotierende Ringe mit harzimpregniertem Kohlenstoffgraphit oder Siliziumcarbid versehen sind.
Kann die mechanische Dichtung AESSEAL B052 angepasst werden?
Ja, eine Anpassung ist möglich, einschließlich Änderungen an Materialien für spezifische Betriebsparameter. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Anforderungen.
Wie ist der Temperaturbereich für diese mechanische Dichtung?
Die Dichtung funktioniert je nach eingesetztem Elastomer von -30°C bis 200°C.
Wie ist die mechanische Dichtung AESSEAL B052 verpackt?
Dichtungen von 12 mm bis 20 mm werden in Kunststofffolien und M-Kartons verpackt, während größere Größen einzeln in Kunststoffpapier verpackt und in M-Kartons gruppiert werden.